• Startseite
  • Über uns
    • Unsere Arbeit und Presseinfos
    • Ihr Weg zu uns
      • Flyer und Broschüren
      • Zusatzinfos
      • Interessante Links
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb „Goldenes Internet“ 2015
    • Tablet-Wettbewerb 2014
  • Fotoalben
    • Fotoalbum 10 Jahre ALTERAktiv
    • Fotoalbum I Besuch Fraunhofer-Institut Duisburg 12.07.2013
    • Fotoalbum II Fraunhofer-Institut Duisburg 12.07.2013
    • Fotoalbum Sparkassentag 8.09.2013
    • Fotoalbum BAGSO Internetwoche – Tag der Offenen Tür 29.10.2013
    • Fotoalbum Preisverleihung Berlin 2013

Senec@fe-Weblog

Schulungen für ältere Erwachsene 50+ im Senec@fe Siegen

Feeds:
Beiträge
Kommentare
« Wofür braucht man Updates? | Helga hilft
Schloss Herrenchiemsee und Schloss Linderhoff »

Digitale Gesundheit 2021: Die elektronische Patientenakte (ePA)

29. Januar 2021 von anntheres


Gesundheit

Quelle; eHealth_Fotolia_180462648_L

Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte ändert sich 2021 so einiges im Gesundheitswesen. Im Folgenden haben wir Ihnen die vier wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema zusammengestellt:

Was ist die elektronische Patientenakte?
Mit Beginn des Jahres 2021 hat die Einführungs- und Testphase der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Seit dem 1. Januar können Versicherte diese über ihre jeweilige Krankenkasse erhalten. Bislang werden die Gesundheitsdaten von Bürgerinnen und Bürgern dezentral, beispielsweise in verschiedenen Arztpraxen, gespeichert. Mithilfe der ePA sollen zukünftig unterschiedlichste Daten digital zusammengeführt und genutzt werden: Arztbriefe, Befunde, Therapiemaßnahmen, Medikamentenpläne sowie viele weitere medizinische Dokumente.

Warum gibt es die ePA?
Ziel der ePA ist es, Versicherte besser mit Ärzten, Apotheken, Krankenhäusern und weiteren medizinischen Leistungserbringern zu vernetzen. Von behandelnder Seite kann mithilfe der ePA die Krankheitsgeschichte von Patientinnen und Patienten besser nachvollzogen und so die bestmögliche Behandlung gewählt werden. Vorteilhaft: Versicherte haben auf ihre eigenen Gesundheitsdaten zentralen und digitalen Zugriff und müssen zuhause keine Papiersammlung mit Behandlungsdokumenten pflegen. 

Wie funktioniert die Handhabung der ePA?
Versicherte können selbst entscheiden, ob sie die ePA beantragen und nutzen möchten – die Nutzung basiert auf Freiwilligkeit. Sofern sich Versicherte für eine ePA entscheiden, können sie diese über ihre Krankenkasse beantragen und zunächst per Smartphone oder Tablet in einer entsprechenden App verwalten. Es soll Versicherten möglich sein, die App eigenständig mit Dokumenten zu befüllen, spezifische Inhalte freizugeben, zu beschränken oder zu löschen.  Da sich das System um die ePA zunächst in der Erprobung befindet, werden bestimmte Funktionen der App erst nach und nach zur Verfügung stehen. Ab Juli 2021 soll der direkte Zugriff auf die ePA für Patientinnen und Patienten auch in Arztpraxen oder Krankhäusern mithilfe der elektronischen Gesundheitskarte und einer PIN möglich sein. Generell gilt: Allein der oder die Versicherte entscheidet, wer, wann, wo und wie viel Zugriff auf die eigene ePA erhält. Für konkrete Nutzungshinweise zur ePA sowie der zugehörigen App, wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Krankenkasse.

Ausblick – Wann hält die ePA Einzug in den Alltag?
Das Bundesgesundheitsministerium beschreibt die ePA als „ein lernendes System“. Da es sich bei der elektronischen Patientenakte um ein großes und bundesweites Digitalprojekt handelt, bedarf es zunächst einer ausführlichen Testung, um deren Funktionsweise im medizinischen Regelbetrieb abzusichern. Aktuell testen nur bestimmte Arztpraxen und Krankenhäuser die Handhabung der ePA. Mit Ablauf der Testphase können Versicherte ab Juli 2021 über die ePA mit ca. 200.000 niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, Therapeuten und Krankenhäusern vernetzt sein.

E.Nehse  12. Januar 2021
Quelle:
https://www.digital-kompass.de/aktuelles/digitale-gesundheit-2021-die-elektronische-patientenakte-epa

Weiterführende Quellen:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/elektronische-patientenakte.html
https://www.gematik.de/anwendungen/e-patientenakte
https://www.kzbv.de/elektronische-patientenakte.1256.de.html

Teilen Sie dies mit:

  • Teilen
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Ähnliche Beiträge

Veröffentlicht in Info, Surf-Tipps, Wissen, Zeitgedanken |

  • Wir sind jetzt DigitalPakt Alter und DigitalKompass Standort!

  • Herzlich Willkommen im Senec@fe Siegen!

    Öffnungszeiten:
    Montags 14-18 Uhr
    Dienstags 9-12 Uhr
    Mittwochs 9-12 Uhr und 14-18 Uhr
    -----------------------------------------------------------------------
    senecafe-klein.jpg
    --------------------------

  • Seitengröße einstellbar

    Sie können die Darstellungsgröße verändern. Benutzen Sie dazu einfach die Taste STRG + Mausrad oder die Tastenkombinationen STRG-(+) bzw. STRG-(-).
  • Neueste Beiträge

    • Sommerfest im Haus Herbstzeitlos 13.8.22
    • ALTERAktiv auf der 1. Ehrenamtsmesse 2022 in Siegen
    • E-Bike Kurs für Senioren
    • Ehrenamtsmesse Siegen
    • Web-Seminar: bezahlen mit Smartphone und Co
    • Neue Lernseite für digitale Medien
    • Digitalisierung im Gesundheitsbereich an den Bedürfnissen älterer Menschen ausrichten
    • Leben ohne Internet – geht’s noch?
    • Verlorenes Handy orten
    • Bildung im Alter – für alle ermöglichen
  • Seiten

    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Flyer und Broschüren
    • Fotoalben
    • Fotoalbum 10 Jahre ALTERAktiv
    • Fotoalbum BAGSO Internetwoche – Tag der Offenen Tür 29.10.2013
    • Fotoalbum I Besuch Fraunhofer-Institut Duisburg 12.07.2013
    • Fotoalbum II Fraunhofer-Institut Duisburg 12.07.2013
    • Fotoalbum Preisverleihung Berlin 2013
    • Fotoalbum Sparkassentag 8.09.2013
    • Ihr Weg zu uns
    • Impressum
    • Interessante Links
    • Tablet-Wettbewerb 2014
    • Unsere Arbeit und Presseinfos
    • Wettbewerb "Goldenes Internet" 2015
    • Wettbewerbe
    • Zusatzinfos
  • Neueste Kommentare

  • Top-Beiträge

    • Google Maps zeigt Echtzeitfahrplan von Zügen
  • Kategorien-Auswahl

  • Infos übers Internet

    • Abofallen im Internet
    • BSI für Bürger – Internetinfos
    • Internet-Sicherheitsbriefe bei DsiN
    • Klicksafe Infos zum Internet
  • Interessante Links

    • Levato
    • printfriendly-Druckfunktion
    • Ratgeber Internetkriminalität
    • Senioren und Internet
    • Seniorentreff im Internet
  • Lernseiten

    • Levato
    • Maustraining 1
    • Maustraining 2
    • Silver-Tipps
  • Unser Netzwerk

    • BAGSO
    • Feierabend-Community
    • Internet-Tutoren-Blog der Verbraucher-Initiative
    • Internetcafe Aquilapark Leverkusen
    • Mousemobil Koblenz
    • Senioren in Merzenich aktiv
    • Stiftung Digitale Chancen
  • Vereinsseiten

    • ALTERAktiv Nachrichten
    • ALTERAktiv Siegen-Wittgenstein e.V.
    • Internet erfahren – Anntheres Patenblog
    • Senecafe-Online-Lernraum
  • Januar 2021
    M D M D F S S
     123
    45678910
    11121314151617
    18192021222324
    25262728293031
    « Dez   Feb »
  • Blog Stats

    • 534.261 hits

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

WPThemes.


  • Abonnieren Abonniert
    • Senec@fe-Weblog
    • Schließe dich 82 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Senec@fe-Weblog
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Beitrag im Reader lesen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
%d Bloggern gefällt das: