• Startseite
  • Über uns
    • Unsere Arbeit und Presseinfos
    • Ihr Weg zu uns
      • Flyer und Broschüren
      • Zusatzinfos
      • Interessante Links
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb „Goldenes Internet“ 2015
    • Tablet-Wettbewerb 2014
  • Fotoalben
    • Fotoalbum 10 Jahre ALTERAktiv
    • Fotoalbum I Besuch Fraunhofer-Institut Duisburg 12.07.2013
    • Fotoalbum II Fraunhofer-Institut Duisburg 12.07.2013
    • Fotoalbum Sparkassentag 8.09.2013
    • Fotoalbum BAGSO Internetwoche – Tag der Offenen Tür 29.10.2013
    • Fotoalbum Preisverleihung Berlin 2013

Senec@fe-Weblog

Schulungen für ältere Erwachsene 50+ im Senec@fe Siegen

Feeds:
Beiträge
Kommentare
« Smartphone-Funktionen Widgets und Apps – was ist eigentlich der Unterschied?
Glossar für Smartphone und Tablet »

AAL – Technische Assistenzsysteme Sicher und komfortabel zu Hause

24. Januar 2020 von anntheres


image

Über zwei Drittel der Deutschen wollen laut einer Umfrage[1] auch im Alter zu Hause leben. Doch was tun, wenn alltägliche Tätigkeiten zunehmend zum Problem werden? Seit vielen Jahren werden unter dem Fachbegriff Ambient Assisted Living (AAL) technische Assistenzlösungen entwickelt, die ein längeres selbstständiges Leben unterstützen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Forschungsergebnisse und bereits erhältliche Produkte.

Der intelligente Hausnotruf

Am FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit fast zehn Jahren im Bereich AAL. Sie setzen dabei auf kleine, dezent in die Wohnung eingebaute Sensoren und technische Assistenzsysteme. So wird beispielsweise der Hausnotruf, der bisher nur auf Knopfdruck Hilfe holte, heute dank moderner Sensoren intelligent: „Innovative Notrufsysteme erkennen auf der Basis von Bewegungsdaten automatisch, ob ein Notfall vorliegt und informieren in diesem Fall Angehörige oder einen Pflegedienst“, sagt Prof. Dr. Wilhelm Stork, Direktor am FZI Forschungszentrum Informatik. Im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte und unter Einbeziehung von 100 Testhaushalten entstand am FZI u. a. das System easierLife (www.easierlife.de), das zwei kleine, unauffällige Sensoren einsetzt, die mit nur wenigen Handgriffen in der Wohnung platziert werden. Stellt das System fest, dass eine Notsituation vorliegt, erfolgt die automatische Alarmierung. „Nach anfänglicher Skepsis haben die Testhaushalte sehr positive Rückmeldungen gegeben und schätzen das immens gesteigerte Sicherheitsgefühl, das ihnen die Sensorik gibt“, sagt Stork.

Jemand bedient mit Hilfe eines Tablets Funktionen in seiner vernetzten Wohnung.
Technik, die mitdenkt

Die Forscherinnen und Forscher arbeiten auch an technischen Lösungen, um Notfallsituationen rechtzeitig zu erkennen und zu verhindern. So erkennt ein Sensorboden Stürze und Regungslosigkeit. Schlaue Sensorik überwacht die Schlafqualität oder das Trinkverhalten und unterstützt bei der Erinnerung an die Medikamenteneinnahme. Mit solcher Assistenztechnik erwarten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch mehr Komfort. „Die gleiche Technik, die uns beim Erhalt eines selbstbestimmten Lebens hilft, kann auch für das sogenannte ‚Smart Home‘ eingesetzt werden, also für die Reduzierung des Stromverbrauchs oder Steuerung von elektrischen Geräten. Habe ich zum Beispiel vergessen, den Herd auszuschalten, werde ich spätestens beim Verlassen der Wohnung per Handy alarmiert oder mein Herd schaltet sich von selbst aus“, sagt Stork.

Man sieht ein Großtastentelefon.
Alltagshelfer in vielfältiger Auswahl

Viele Forschungsergebnisse der letzten Jahre sind mittlerweile als Produkt am Markt verfügbar. Auch haben immer mehr Hersteller bei der Produktentwicklung die Bedürfnisse der alternden Gesellschaft im Blick. So gibt es eine große Vielfalt besonders einfach zu bedienender Großtastentelefone, teilweise zum Beispiel auch mit Fotokurzwahltasten oder einer zusätzlichen, besonders großen Notruftaste. Universalfernbedienungen erleichtern den Umgang mit dem Fernseher oder erlauben es, Licht und weitere Haustechnik zu steuern. Ein vergessener Herd wird von einer Herdabschaltung automatisch ausgeschaltet, bevor es zu Problemen kommt und ein Wassersensor warnt, bevor die Badewanne überläuft. Die Mobilität wird durch mobile Notrufgeräte oder eine Uhr mit integrierter Notruffunktion gestützt, die bei Bedarf auch den Standort mitteilen können.

Internetdatenbank für AAL-Produkte

In dem unabhängigen Internetportal (www.wegweiseralterundtechnik.de) bieten die Karlsruhe Forscherinnen und Forscher eine Übersicht über am Markt verfügbare Produkte, die ein selbstbestimmtes Leben im Alter unterstützen. Das Portal gibt auch einen Überblick darüber, welche Produkte unter Umständen von einem Kostenträger finanziert werden können und nennt kommunale Beratungsstellen vor Ort.

Quellenangabe: [1]

http://news.immobilienscout24.de/aktuelle-marktdaten/deutsche-wollen-in-den-eigenen-vier-waenden-alt-werden,105875.html

Bildquelle

Die Beitragsbilder stehen unter dem Urheberrecht des Forschungzentrum Informatik (FZI).

Quelle: https://www.silver-tipps.de/aal-ambient-assisted-living/

Tipp vom Senec@fé-Team

Teilen Sie dies mit:

  • Teilen
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Ähnliche Beiträge

Veröffentlicht in Info, Tipps Internet, Wissen |

  • Wir sind jetzt DigitalPakt Alter und DigitalKompass Standort!

  • Herzlich Willkommen im Senec@fe Siegen!

    Öffnungszeiten:
    Montags 14-18 Uhr
    Dienstags 9-12 Uhr
    Mittwochs 9-12 Uhr und 14-18 Uhr
    -----------------------------------------------------------------------
    senecafe-klein.jpg
    --------------------------

  • Seitengröße einstellbar

    Sie können die Darstellungsgröße verändern. Benutzen Sie dazu einfach die Taste STRG + Mausrad oder die Tastenkombinationen STRG-(+) bzw. STRG-(-).
  • Neueste Beiträge

    • Wie blockiert man unerwünschte Nummern?
    • Trauer um Prof. Dr. Ursula Lehr
    • Symbole auf dem Smartphone
    • Museum Wilnsdorf Aktuelle Aussstellung
    • Neue Broschüre vom Digitalkompass
    • Schon 3 Jahre Digitalkompass-Standort
    • Was ist eigentlich ein Podcast?
    • BAGSO-Pressemitteilung: "Ältere Menschen erproben Künstliche Intelligenz"
    • Wie Sie ihren Router schützen
    • Digitalführerschein des DsiN startet
  • Seiten

    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Flyer und Broschüren
    • Fotoalben
    • Fotoalbum 10 Jahre ALTERAktiv
    • Fotoalbum BAGSO Internetwoche – Tag der Offenen Tür 29.10.2013
    • Fotoalbum I Besuch Fraunhofer-Institut Duisburg 12.07.2013
    • Fotoalbum II Fraunhofer-Institut Duisburg 12.07.2013
    • Fotoalbum Preisverleihung Berlin 2013
    • Fotoalbum Sparkassentag 8.09.2013
    • Ihr Weg zu uns
    • Impressum
    • Interessante Links
    • Tablet-Wettbewerb 2014
    • Unsere Arbeit und Presseinfos
    • Wettbewerb "Goldenes Internet" 2015
    • Wettbewerbe
    • Zusatzinfos
  • Neueste Kommentare

  • Top-Beiträge

    • ARD Mediathek App stürzt ab, wenn man Filme anklickt
    • Eine Grußkarte in Word 2007/2010 erstellen
    • Unsere Arbeit und Presseinfos
    • Google Übersetzer liest auch vor
  • Kategorien-Auswahl

  • Infos übers Internet

    • Abofallen im Internet
    • BSI für Bürger – Internetinfos
    • Internet-Sicherheitsbriefe bei DsiN
    • Klicksafe Infos zum Internet
  • Interessante Links

    • Levato
    • printfriendly-Druckfunktion
    • Ratgeber Internetkriminalität
    • Senioren und Internet
    • Seniorentreff im Internet
  • Lernseiten

    • Levato
    • Maustraining 1
    • Maustraining 2
    • Silver-Tipps
  • Unser Netzwerk

    • BAGSO
    • Feierabend-Community
    • Internet-Tutoren-Blog der Verbraucher-Initiative
    • Internetcafe Aquilapark Leverkusen
    • Mousemobil Koblenz
    • Senioren in Merzenich aktiv
    • Stiftung Digitale Chancen
  • Vereinsseiten

    • ALTERAktiv Nachrichten
    • ALTERAktiv Siegen-Wittgenstein e.V.
    • Internet erfahren – Anntheres Patenblog
    • Senecafe-Online-Lernraum
  • Januar 2020
    M D M D F S S
     12345
    6789101112
    13141516171819
    20212223242526
    2728293031  
    « Dez   Feb »
  • Blog Stats

    • 533.450 hits

Bloggen auf WordPress.com.

WPThemes.


  • Abonnieren Abonniert
    • Senec@fe-Weblog
    • Schließe dich 81 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Senec@fe-Weblog
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Beitrag im Reader lesen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
%d Bloggern gefällt das: