Am 27.06.2019 um 9 Uhr begaben sich 45 Siegerländer, 24 Mitglieder des Vereins ALTERAktiv Siegen-Wittgenstein (Senec@fé) und 21 Mitglieder des Siegener Turnvereins TV Gosenbach bei bestem Wetter auf die Reise zum Landtag NRW in Düsseldorf.
Der Kreisvorsitzende der FDP, Herr Peter Hanke, hatte die Fahrt organisiert und begleitete die Gruppe. Er hatte alles detailliert vorbereitet und arbeitet im Landtag für Frau Angela Freimuth MdL, kennt sich also bestens aus.
Nach dem Einlass wurde die Gruppe zunächst detailliert über die Arbeitsabläufe im Landtag informiert. Das ermöglichte uns einen besseren Einblick in die Arbeit der Abgeordneten. Danach wurden wir mit einem riesigen gläsernen Aufzug nach oben gefahren und in die Besuchergalerie des Landtags-Plenums geführt.
Frau Freimuth, als stellvertretende Landtagspräsidentin, leitete die laufende Sitzung.
Bei unserem Eintreffen sprach gerade die Schulministerin Frau Yvonne Gebauer zum Thema „Fridays for Future“. Davon bekamen wir leider nicht mehr viel mit.
Danach erfolgte die Wahl eines neuen Mitglieds des Landesrechnungshof NRW. Herr Christof Taube (Richter am Finanzgericht) steckte leider in einem Aufzug fest und konnte bei seinem Eintreffen nur noch die Gratulation zu seiner bereits erfolgten Wahl entgegennehmen.
Nun folgte die Aussprache zum Vorschlag der SPD zur Einführung eines kostenlosen Tickets für Kinder und Jugendliche in NRW. Es wurde kontrovers diskutiert, mit vielen Zwischenrufen der SPD. Die anderen Parteien halten die Vorschläge noch nicht für praktikabel, es wird also weiterhin ein Thema im Landtag sein.
Wir mussten nun den Landtag wieder verlassen, da aufgrund der großen Frequenz von Besuchergruppen die Zeit auf der Galerie entsprechend getaktet werden muss.
Frau Freimuth hatte extra die Pause in ihrer Sitzungsleitung für ein Gespräch mit uns eingeplant. Sie erzählte auf Nachfrage von ihrem Werdegang in der Politik. Sie ist bereits 17 Jahre im Landtag tätig und verfügt über entsprechend umfangreiche Erfahrungen.
Ein großes Thema in dieser Sommerhitze war natürlich, dass viele Kinder und Erwachsene nicht schwimmen können und dadurch vermehrt Badeunfälle passieren. Die Schulen können in den meisten Fällen auch keinen entsprechend qualifizierten Schwimmuntericht anbieten, weil es an Personal fehlt, um diesen durchzuführen. Es wurden in den letzten Jahren auch viele Freibäder geschlossen, weil der Unterhalt sich nicht rechnet und es bundesweit an Schwimmmeistern fehlt. Schwimmkurse werden auch nicht überall angeboten oder zu Zeiten, die berufstätige Eltern nicht wahrnehmen können.
Aber man muss in vielen Fällen auch an die Eltern appellieren, die Erziehungs- und Bildungsaufträge gerne an die Schulen verweisen, statt sich selber entsprechend zu bemühen und einzubringen, wie das in vergangenen Generationen noch üblich war. Wenn es natürlich keine Schwimmbäder in näherer Umgebung gibt, ist auch das oft sehr schwierig. Es müßten jedoch auch wieder mehr Schwimmmeister ausgebildet und eingesetzt werden. Das DLRG tut da eine Menge, in der Fläche und zur Sicherung der Strände an Nord- und Ostsee und den Flüssen und Seen kann leider nicht genügend Personal rekrutiert werden. Das Thema wird uns also auch weiterhin beschäftigen.
Ein Aktionsplan Sicheres Schwimmen rettet Leben wurde am 24.06.19 von der FDP-Fraktion vorgestellt.
Frau Freimuth musste wieder in ihre Sitzungsveranwortung und wir wurden in die Kantine geführt, wo für uns Kaffee und Kuchen vorbereitet war.
Für mich war die ganze Organisation im Landtag sehr beeindruckend. Es lief alles wie ein gutes, eingespieltes Räderwerk. Bei den vielen Besuchergruppen im Hause eine wirklich enorme Aufgabe.
Jeder Bürger sollte eigentlich die Gelegenheit haben, einmal diese Führung mitzumachen, um einen anderen Blickwinkel auf die Arbeit des Landtages zu bekommen. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich bei Herrn Peter Hanke, der uns dies ermöglicht hat.
Anschließen haben wir noch die Altstadt von Düsseldorf erkundet, als die Füße nicht mehr wollten, half nur noch ein Eisbecher bei der Wärme.
In der Brauerei „Zum Schlüssel“ war ein Abendessen für die Gruppe vorgeordert. Um 18 Uhr trafen wir uns dort zum gemeinsamen Abendessen. Als wir das Lokal wieder verließen, war die Altstadt voll von Menschen, auch ein beeindruckendes Erlebnis. Am Bus angekommen, konnten wir nicht sofort losfahren, weil eine große Gruppe Inline-Skater dort ihren Startpunkt für eine Fahrt durch die Stadt hatte. Aber die mehreren Hundert Skater fuhren zügig los und wir konnten dann auch starten.
Wie geplant landeten wir Dank unseres zuverlässigen Busfahrers gegen 22 h wieder auf unserem Ausgangspunkt an der Siegerlandhalle!
Es war ein schöner und interessanter Tag!
Antonie Dell
Video als Info zum Landtag: 25 Jahre Landtag NRW
Fotos: Peter Hanke, FDP