Mehr Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Archive for April 2017
Fachtagung Selbstbestimmt Leben und Wohnen mit Demenz
Posted in Info, Veranstaltungen on 26. April 2017| Leave a Comment »
Neues 3D-Stadtmodell und Stadt-Wiki für Siegen vorgestellt
Posted in Info, Tipps Internet on 20. April 2017| Leave a Comment »
Im vergangenen Jahr wurden wir von Mitarbeitern der UNI Siegen angesprochen, die dieses Projekt begleitet haben. Es wurden im Haus Herbstzeitlos etliche Interviews mit unseren Besuchern geführt.
Nun wurde das Projekt offiziell vorgestellt. Die Info dazu könnt Ihr auf der Website der Stadt Siegen nachlesen.
Zum ZEIT.RAUM Wiki kommt man über diesen Link:
http://wiki.zeitraum-siegen.de/doku.php?id=start
Das Wiki hat den Sinn und Zweck, Informationen über die Stadt und ihre Geschichte zu sammeln. Wer sich mit Stadtmodell und Stadt-Wiki eingehender beschäftigen will, kann dies am Sonntag, 7. Mai 2017, um 14.30 Uhr und um 15.00 Uhr tun. An diesem Nachmittag stehen Mitarbeiter der Universität Siegen für Erläuterungen zur Verfügung. Dafür ist eine telefonische Anmeldung im Siegerlandmuseum erforderlich unter (0271) 23 041 13. Weitere Termine folgen.
Info vom Senec@fé-Team
Wir wünschen Euch frohe Ostertage!
Posted in Bilder, Gedichte on 14. April 2017| Leave a Comment »
Aus einem April
Wieder duftet der Wald.
Es heben die schwebenden Lerchen
mit sich den Himmel empor, der unseren Schultern
schwer war;
zwar sah man noch durch die Äste den Tag, wie er
leer war, –
aber nach langen, regnenden Nachmittagen
kommen die goldübersonnten
neueren Stunden,
vor denen flüchtend an fernen Häuserfronten
alle die wunden
Fenster furchtsam mit Flügeln schlagen.
Dann wird es still. Sogar der Regen geht leiser
über der Steine ruhig dunkelnden Glanz.
Alle Geräusche ducken sich ganz
in die glänzenden Knospen der Reiser.
– Rainer Maria Rilke 1875-1926, deutsch-österreichischer Dichter –
Wir wünschen allen Kollegen und den Besuchern des Senec@fés ein
schönes Osterfest und schöne Tage mit der Familie!
Das Senec@fé-Team
Osterkarten bei Seelenfarben
Posted in Info, Surf-Tipps on 13. April 2017| Leave a Comment »
Hier gibt’s jetzt die Osterkarten bei Seelenfarben
Auch dieses Jahr gibt es wieder eine große Auswahl an Osterkarten
bei Seelenfarben.
Aber Achtung: Nicht alle Animationen funktionieren und Musik
kann auch nicht abgespielt werden.
Es geht sicherlich auch so…
Alternativ gibt es Osterkarten bei
http://www.witchtree-grusskarten.de/
Info vom Senec@fé-Team
Wie setzt man einen Notruf ab?
Posted in Info, Surf-Tipps on 13. April 2017| Leave a Comment »
Quelle: www.silver-tipps.de
Ein Auto wird geknackt, ein Dieb klaut eine Handtasche oder jemand Verdächtiges läuft im Wohnumfeld herum. Niemand ist da, um zu helfen – was ist also zu tun? In gefährlichen Situationen hilft der Notruf. Doch wie genau funktioniert das Absetzen eines Notrufs eigentlich? Sebastian Ries vom Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz erklärt in diesem Video, wie man mit dem Smartphone einen Notruf tätigen kann und was es dabei zu beachten gilt.
Weiterführende Links:
Beschreibung des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz wie man einen Notruf tätigt.
Informationen zum europaweiten Notruf auf der Webseite des Deutschen Roten Kreuzes.
Dieser Artikel gibt den Sachstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Datum: 1. April 2017
Tipp vom Senec@fé-Team
Neue Termine für Mitmachtänze
Posted in Info, Veranstaltungen on 12. April 2017| Leave a Comment »
360 Grad Kölner Dom
Posted in Info, Neuigkeiten, Surf-Tipps on 11. April 2017| Leave a Comment »
Ein privates Chorkonzert bei Nacht erleben, Skulpturenrettern über die Schulter schauen oder im Mittelalter vor dem Dom stehen: Mit seinem bislang größten Virtual Reality-Projekt zeigt der WDR den Kölner Dom ab dem 11. April im Netz unter dom360.wdr.de und in einer neuen App in außergewöhnlichen Perspektiven. Die Faszination des historischen Bauwerkes wird völlig neu erlebbar.
Auf dem Smartphone oder Tablet kann man auch eine entsprechende App aus den App-Stores installieren.
Mehr dazu auf der Website presse.wdr.de
Viel Spaß beim Erkunden!
Info vom Senec@fé-Team
Glocken der Nikolaikirche in Siegen
Posted in Info, Video, Wissen on 8. April 2017| Leave a Comment »
Video von Markus Jung – veröffentlicht am 7.4.2017 auf YouTube
Die Nikolaikirche ist ein Kirchengebäude in der nordrhein-westfälischen Stadt Siegen, dessen Geschichte auf das 13. Jahrhundert zurückgeht. Die Kirche steht auf dem Siegberg, dem Siedlungskern der mittelalterlichen Altstadt. Ihre architektonische Besonderheit erhält sie durch ihren sechseckigen Grundriss; das Kirchenschiff ist das einzige europäische Hallenhexagon nördlich der Alpen. Der Kirchturm der Nikolaikirche trägt mit dem Krönchen das Wahrzeichen der Stadt Siegen, eine geschmiedete und vergoldete Krone mit über zwei Metern Durchmesser aus dem 17. Jahrhundert. Als höchstes Gebäude auf dem Siegberg prägt der Kirchturm mit 53 Meter Höhe und mit auffälligem rot-weißem Anstrich die Silhouette der Stadt. Internationale Bekanntheit erlangte die Kirche durch ihren Kirchenschatz mit einer silbernen Taufschale aus dem 16. Jahrhundert. Seit der Reformation ist die Nikolaikirche ein evangelisches Gotteshaus, seit 1580 evangelisch-reformierte Pfarrkirche Siegens.
Der Turm beherbergt sechs Glocken, von denen fünf aus dem Mittelalter stammen. Vier der Glocken wurden im 14. Jahrhundert gegossen, eine stammt aus dem Jahr 1408. Ein derartiger Bestand ist sonst nur noch im Herforder Münster vorzufinden. In der Turmlaterne hängt seit 1463 die Stundenglocke. Für ihre Herstellung war in der Stadt Metall – Töpfe und Schüsseln – gesammelt worden. Die fünf Glocken des liturgischen Geläuts befinden sich im Glockenstuhl unterhalb der Turmuhr. Die Läuteordnung ist an den Westwänden in der Nähe der Seiteneingänge einsehbar; das volle Geläut aller fünf Glocken ertönt zu Ostern, Pfingsten, Weihnachten und an Neujahr zum Jahreswechsel um Mitternacht sowie zu Konfirmationsgottesdiensten. Die älteste Glocke der Nikolaikirche, die Zeichenglocke aus dem Jahr 1300, ist zugleich die kleinste des Geläuts. Sie schlägt die Viertelstunden. Größte Glocke des Geläuts ist die Sturmglocke von 1335, die einzeln nur bei drohender Gefahr geläutet wurde. Die jüngste Glocke der Kirche, die Jung-Stilling-Glocke, kam im Jahr 1947 auf den Turm. Sie sollte die Abendglocke aus dem Jahr 1408 ersetzen, die 1919 einen Sprung bekommen hatte. Die Abendglocke konnte nach langjährigem Verbleib im Siegerlandmuseum im Jahr 1993 repariert werden und läutet seitdem wieder jeden Abend um 19 Uhr auf dem Turm.
1 Sturmglocke Gottesdienste zu Gründonnerstag
und Karfreitag, Osternacht 1335 Magister Sifride 1473mm 1980kg cis1 +5
2 Marienglocke – 14. Jh. Syfrit 1361mm 1808kg e1 +5
3 Jung-Stilling-Glocke Betglocke, 7 und 12 Uhr 1947 Glocken- und Kunstgießerei Rincker 1087mm 765kg fis1 +7
4 Frühmess- oder Abendglocke Abendbetglocke, 19 Uhr 1408 unbekannt 1006mm 737kg a1 −1
5 Zeichenglocke Viertelstundenschlag, separate
Taufgottesdienste 14. Jh. Henricus und Magister Ludevicus
de Vetslar 690mm 236kg e2 −5
I Stundenglocke Stundenschlag 1463 Hans Kannengießer 924mm 500kg a1 +5
Im 15. Jahrhundert schliefen die Glöckner der Nikolaikirche nachts in deren Küsterei, um die Glocken jederzeit läuten zu können. Dafür erhielten sie von der Stadt ein Jahresgehalt von acht Albus. Neben dem liturgischen Läuten gehörte es auch zu den Aufgaben der Glöckner, die Glocken bei drohenden Gefahren zu läuten, so zum Beispiel bei Gewitter. Die Inschrift der Marienglocke, „man soll mich läuten in Gottes Ehre und in der Not der Bürger“ berichtet von deren Nebenaufgabe als Notglocke.
Wir finden, das ist sehr interessant. Wo kann man so etwas schon mal nachlesen!
Danke an Markus Jung.
Nikolaikirche und Rathaus vor dem Krieg
Info vom Senec@fé-Team
ARD-faktenfinder: Wie umgehen mit Fake News?
Posted in Betrug, Info, Warnungen on 3. April 2017| Leave a Comment »
Link zur Website: http://faktenfinder.tagesschau.de/
Einige meinen, die Diskussionen über Fake News seien übertrieben; andere warnen, die Bundestagswahl könnte durch gezielte Falschmeldungen maßgeblich beeinflusst werden. Wie umgehen mit Fake News?
Der ARD-faktenfinder sucht nach Antworten.
Mehr dazu im Artikel auf
http://faktenfinder.tagesschau.de/debatte-fake-news-101.html
Info vom Senec@fé-Team